
Meine Dissertation: Trennung und Scheidung im Kontext von Migration
Wie erleben junge Familien mit türkischem Migrationshintergrund Trennung und Scheidung? Welche Rolle spielen kulturelle Werte, familiäre Erwartungen und persönliche Ressourcen im Scheidungsprozess?
Mit diesen Fragen habe ich mich in meiner Dissertation an der Universität Duisburg-Essen intensiv auseinandergesetzt.
Auf Grundlage von 20 problemzentrierten Interviews mit betroffenen Frauen und Männern untersuchte ich die individuellen Erfahrungen vor, während und nach einer Trennung und Scheidung – eingebettet in den sozialen und kulturellen Kontext. Ein besonderes Augenmerk lag auf den spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Migrationserfahrung ergeben: von familiären Rollenerwartungen bis hin zu Stigmatisierung oder Loyalitätskonflikten.
Die Ergebnisse zeigen, wie komplex und vielschichtig der Trennungsprozess in Migrantenfamilien verlaufen kann – und wie wichtig es ist, kulturelle Hintergründe in Beratung und Therapie nicht nur mitzudenken, sondern aktiv einzubeziehen.
Mit dieser Arbeit möchte ich einen Beitrag leisten zu einer kultursensiblen Praxis in der psychosozialen Unterstützung von Familien – sowohl im therapeutischen als auch im familiengerichtlichen Kontext.